Wir verraten worauf Sie im Straßenverkehr Floridas achten müssen
In den USA herrschen im Grunde die gleichen Verkehrsregeln wie in Deutschland. Man fährt rechts, man hält an roten Ampeln, man muss sich anschnallen und Fußgänger sollte man besser auch nicht überfahren. Allerdings gibt es einige Dinge, die man wissen sollte bevor man sich auf die Straßen Floridas begibt.
Ampeln
Die Ampeln befinden sich hinter der Kreuzung. Achten Sie also darauf, dass Sie nicht aus Gewohnheit bis an die rote Ampel heranfahren, denn dann stehen Sie mitten auf der Kreuzung. Gehalten wird, wie in Deutschland auch, an der Haltelinie.
Das Rechtsabbiegen an roten Ampeln ist unter Beachtung der Vorfahrt grundsätzlich erlaubt. Hier kann man die Regeln des grünen Rechtsabbiegerpfeils der deutschen Verkehrsordnung anwenden.
Also: an die Kreuzung heranfahren - schauen, ob von links Verkehr kommt - ggf. kurz anhalten - und dann wieder in den Verkehr einfädeln. Oftmals hat man eine „Einfädelspur“, sodass man ohne Weiteres rechts abbiegen kann.
Aber Vorsicht: an einigen Ampelkreuzungen steht der Hinweis „NO TURN ON RED“. In dem Fall muss man auch als Rechtsabbieger auf grünes Licht warten.
Kreuzungen
Die in Deutschland bekannte Rechts vor Links Regelung gibt es in Florida nicht. An Kreuzungen ohne Ampel sind zumeist an allen vier Ecken STOP-Schilder mit dem Zusatz „4-Way“ zu sehen. Vorrang hat derjenige, der zuerst die Kreuzung erreicht hat. Kommen Sie also als Dritter an, fahren Sie auch als Dritter wieder los. Kommen zwei Fahrzeuge gleichzeitig an der Kreuzung an, verständigen sich die Fahrer höflich mit Handzeichen. Das System funktioniert sehr gut und eigentlich auch besser als die Rechts vor Links Vorfahrtsregel, zumal man hierdurch auch bei großem Verkehrsaufkommen nie wirklich lange an einer Kreuzung warten muss.
Überholen
Nicht erschrecken! Rechts überholen ist in den USA überall erlaubt. Beim Spurwechsel nach rechts also lieber zwei Mal gucken ob die Spur wirklich frei ist. Der Wechsel der Fahrspur ist bei einer doppelten durchgezogenen weißen bzw. gelben Linie verboten. Die einfachen durchgezogenen Linien dürfen zum Überholen oder Abbiegen hingegen überfahren werden.
Fahrgemeinschaftsspuren
Um den Verkehr während des Berufsverkehrs zu reduzieren sind auf einigen City-Autobahnen Fahrgemeinschaftsspuren (sogenannte Carpool-Lanes) eingerichtet. Diese dürfen Sie immer bzw. zu den angegebenen Zeiträumen nur nutzen, wenn sich mindestens zwei, manchmal sogar drei Personen im Fahrzeug befinden. Außerdem dürfen diese Fahrbahnen von Bussen und Taxen genutzt werden.
Maut
Einige Highways sind in Florida gebührenpflichtig. Besitzen Sie einen SunPass (bei einigen Autovermietungen ist dieser enthalten), dürfen Sie die SunPass - Spur nutzen. Auf dieser Spur können Sie einfach durch die Mautstelle (Toll station) hindurchfahren. Haben Sie ein Auto inklusive des SunPasses bei einer Autovermietung gebucht, wird Ihnen die Gebühr einige Tage nach der Rückgabe des Fahrzeugs von Ihrer Kreditkarte abgebucht.
Ansonsten gibt es auch Spuren an denen eine herkömmliche Bezahlung möglich ist. Die Bezahlart variiert von Station zu Station. Bei manchen muss der Betrag passend vorhanden sein, bei anderen nimmt ein Kassierer das Geld entgegen.
Die entspannte Variante ist daher definitiv der SunPass. Es gibt noch zwei ähnliche Bezahlsysteme, mit denen die Nutzung der Mautstraßen noch günstiger ist. Deren Beschaffung lohnt sich allerdings erst nach einem längeren Aufenthalt. (ca. 6 Monate)
Busse und Schulbusse
Auf einspurigen Straßen ist das Vorbeifahren an haltenden Linienbussen verboten. Das bedeutet, dass auch der Gegenverkehr halten muss. Bei mehrspurigen Straßen ist das Vorbeifahren im Schritttempo erlaubt.
Bei haltenden Schulbussen hingegen kommt der Verkehr auf allen Fahrbahnen zum Stehen. Am Schulbus klappen vorne und hinten Stopp-Schilder aus. Erst wenn diese eingeklappt sind und der Bus seine Fahrt fortsetzt, dürfen Sie wieder anfahren. Die Stopp-Phase wird zudem von blinkenden Warnleuchten an den Ecken des Busses signalisiert. Ein Verstoß gegen diese Regelung gilt als ein schwereres Verkehrsdelikt und wird hart bestraft.
Geschwindigkeiten
Auch im Straßenverkehr lässt man es in Florida eher gemütlich angehen. Die jeweils angegebenen Geschwindigkeitsbeschränkungen sollte man ernst nehmen. Insbesondere in Schulnähe wird stark kontrolliert und auch hart bestraft. Auf den Highways kann man sich den anderen Fahrern anpassen. Ein wenig über dem Speedlimit ist normal, solange man es nicht übertreibt.
Geschwindigkeit in Meilen pro Stunde | Geschwindigkeit in Kilometer pro Stunde | |
---|---|---|
In Schulnähe | 15 mp/h | 24 km/h |
Innerorts | 25-30 mp/h | 40-48 km/h |
Außerorts | 40-55 mp/h | 64-88 km/h |
Highways | 60-70 mp/h | 97-113 km/h |
Alkohol am Steuer
Alkohol am Steuer (DUI = Driving under influence) ist in den USA eine heikle Angelegenheit. Für Florida gelten zwar die unten angegebenen Promillegrenzen, jedoch besteht auch bei niedrigeren Blut- oder Atemalkoholwerten die Gefahr den Führerschein entzogen zu bekommen oder gar eine Gefängnisstrafe antreten zu müssen. Bei einem auffälligen Verhalten liegt das im Ermessen des kontrollierenden Polizeibeamten. Denn laut Gesetzestext gilt eine Person als „beeinflusst“, wenn die „normalen Fähigkeiten beeinträchtigt“ sind.
Lehnen Sie einen Alkoholtest nicht ab! Denn dann wird Ihnen die Fahrerlaubnis entzogen. Ebenso dürfen Sie keinen Alkohol im Innenraum des Fahrzeugs mit sich führen. Sie müssen ihn im Kofferraum transportieren. In Florida gilt für unter 21-Jährige eine Promillegrenze von 0,2 Promille (.02 BAC = blood alcohol concentration) und für Ältere eine Promillegrenze von 0,8 Promille. Werden diese Grenzen erreicht oder gar überschritten drohen harte Geld- und Haftstrafen. Ein DUI-Delikt führt in der Regel dazu, dass einem zukünftig die Einreise in die USA verwehrt wird.
Daher unsere klare Empfehlung: Don´t drink and drive.
Tanken
Beim Tanken gilt: erst bezahlen dann tanken! An manchen Tankstellen gibt es eine Bezahlvorrichtung, mit der man die Zapfsäule direkt mit der Kreditkarte entsperren kann. Der Automat fordert dabei meist eine Postleitzahl (ZIP-Code). Das kann dann unter Umständen mit ausländischen Kreditkarten nicht funktionieren. Daher am besten einfach direkt zur Kasse gehen, dem Kassierer sagen für wie viel man Tanken möchte, mit Kreditkarte oder bar bezahlen und dann an der Zapfsäule die Benzinart auswählen. Und schon kanns losgehen!
Keine Sorge: Sollte im Tank nicht genügend Platz sein für die bezahlte Benzinmenge, kann man sich den Restbetrag an der Kasse auszahlen lassen (wenn man bar bezahlt hat) oder die Kosten werden auf die Kreditkarte zurückgebucht. Einen Kleinwagen bekommt man in der Regel bereits mit 20 US-Dollar vollgetankt.
Dieser Artikel stellt keine Rechtsberatung dar, sondern dient ausschließlich der allgemeinen Information. Alle Angaben ohne Gewähr.
Wir verraten worauf Sie im Straßenverkehr Floridas unbedingt achten müssen
Wir verraten worauf Sie im Straßenverkehr Floridas unbedingt achten müssen